Unsere Pkw-Winterangebote vom 01.12.2023 bis 31.01.2024
Wir kümmern uns um jeden Schlitten: Jetzt Termin sichern!
***
Profi & Reifen John sind BestDrive by Continental.
ÖAMTC-Sommerreifentest 2019 in der Kategorie 215/65 R16C
Beim ÖAMTC-Sommerreifentests wurden Markenreifen für Kleintransporter und Vans auf Herz und Nieren geprüft. Der Automobilclub untersuchte beim Test der Sommerreifen die Dimension 215/65 R16C. Die Ergebnisse sind für Verbraucher eine gute Entscheidungsgrundlage, wenn die Anschaffung neuer Sommerreifen oder Kompletträder ansteht. Welche Reifen geprüft wurden, wie die Tests abliefen und welche Transporterreifen schließlich überzeugen konnten, lesen Sie hier.
Cargo-Reifen auf dem Prüfstand – Kriterien des Sommerreifentests 2019
Beim ÖAMTC-Sommerreifentest 2019 wurden insgesamt 16 Markenreifen genau unter die Lupe genommen. Der ÖAMTC prüfte die Pneus in Zusammenarbeit mit dem deutschen Automobilclub ADAC und dem Touring Club Schweiz (TCS). Gegenstand des Sommerreifentests 2019 waren folgende Kriterien:
- Trockenheit: Fahrverhalten, Sicherheit, Bremsverhalten
- Nässe: Handling, Bremsverhalten, Aquaplaning, Kreis- und Seitenführung
- Geräuschemissionen
- Kraftstoffverbrauch
- Verschleißleistung
ÖAMTC SOMMERREIFENTEST 215 65 R16C - TESTSIEGER 2019
Testsieger unter den Sommerreifen wurde der Altrust von Apollo. Der Pneu erhielt die Note 2,8. Gleich drei Modelle sicherten sich den zweiten Platz: Der EfficientGrip Cargo von Goodyear, der Carrier von Pirelli und der cLine von Nokian wurden mit der Note 3,1 ausgezeichnet. Insgesamt zeigt sich ein durchmischtes Bild beim Test der Sommerreifen 215/65 R16C. Weniger als die Hälfte der Produkte erreichte das Gesamturteil „befriedigend“. Neun Produkte konnten die Anforderungen des Sommerreifentests 2019 nicht erfüllen. Sie fielen mit der Bewertung „mangelhaft“ durch. Besonders schwache Ergebnisse erzielten die Pneus in der Kategorie Nässe. Und das nicht ohne Grund: Laut ÖAMTC besteht hier ein klassischer Zielkonflikt in der Reifenentwicklung. Cargoreifen wären auf eine gute bis sehr gute Laufleistung optimiert. Das kann der Sommerreifentest 2019 auch bestätigen. Dadurch würden die Pneus jedoch Einbußen beim Fahrverhalten auf nassem Untergrund machen.

Platzierung | Marke | Produkt | Note |
---|---|---|---|
1 | Apollo | Altrust | 2,8 |
2 | Goodyear | EfficientGrip cargo | 3,1 |
3 | Pirelli | Carrier | 3,1 |
4 | Nokian | cLine | 3,1 |
5 | Continental | ContiVanContact 200 | 3,4 |
6 | Maxxis | Vansmart MCV3+ | 3,7 |
7 | Kumho | PorTran KC53 | 3,8 |
8 | Falken | Linam Van01 | 4,6 |
9 | Uniroyal | RainMax 3 | 4,6 |
10 | Michelin | Agilis+ | 4,9 |
11 | Fulda | Conveo Tour 2 | 5,0 |
12 | Nexen | Rodian CT8 | 5,0 |
13 | Sava | Trenta 2 | 5,0 |
14 | Semperit | Van-Life 2 | 5,1 |
15 | Hankook | Vantra LT | 5,5 |
16 | Kleber | Transpro | 5,5 |
Semperit, Uniroyal und Continental im ÖAMTC Sommerreifentest 2019
Zu den getesteten Reifen zählten auch Modelle von Semperit, Uniroyal und Continental. Die Testnote „befriedigend“ erhielt der ContiVanContact. Der Continental-Reifen überzeugte insbesondere im Spritverbrauch. Nachholbedarf besteht laut ÖAMTC bei der Fahrleistung auf trockener Fahrbahn. Diesbezüglich hat Continental mit dem VanContact Eco nachgelegt. Der neue Reifen stand zu Testbeginn jedoch noch nicht zur Verfügung. Der RainMax ging für Uniroyal an den Start. Gute Ergebnisse erzielte der Pneu im Kraftstoffbedarf und in der Verschleißleistung. Verbessern ließe sich allerdings das Fahrverhalten bei Trockenheit und Nässe – das typische Urteil für auf Haltbarkeit optimierte Cargoreifen. Semperit war mit dem Van-Life vertreten, der ebenfalls wenig Sprit verbraucht und widerstandsfähig gegen Verschleiß ist, dafür aber Schwächen bei der Fahrperformance zeigt.
ÖAMTC-Sommerreifentest 2019: Tests in Deutschland und Italien
Der Sommerreifentest 2019 wurde in Deutschland und Italien durchgeführt. Als Testwagen diente ein T6-Multivan von Volkswagen. Getestet wurde auf der Contidrom-Strecke in Norddeutschland und auf dem Testgelände von Bridgestone. Außerdem erfolgten Testfahrten bei Landsberg am Lech in Bayern. Die Reifen wurden ebenso im Materialprüfstand der Technischen Universität Darmstadt überprüft.