Unsere Pkw-Winterangebote vom 01.12.2023 bis 31.01.2024
Wir kümmern uns um jeden Schlitten: Jetzt Termin sichern!
***
Profi & Reifen John sind BestDrive by Continental.
ÖAMTC-Sommerreifentest 2019: Reifen der Dimension 185/65 R15
Einmal im Jahr nimmt der ÖAMTC eine Auswahl an Sommerreifen genau unter die Lupe. Mit den aktuellen Ergebnissen des Sommerreifentests 2019 erhalten Verbrauchern einen guten Überblick über die Leistung aktueller Markenprodukte – und haben bei der Anschaffung neuer Sommerreifen oder Kompletträder eine gute Entscheidungsgrundlage. Der Österreichische Automobilclub hat dieses Jahr 16 Sommerreifen für Fahrzeuge der Kleinwagenklasse auf Herz und Nieren geprüft. Alle Infos zum ÖAMTC-Sommerreifentest 2019 erhalten Sie hier bei Profi Reifen.
ÖAMTC Sommerreifentest: 16 Sommerreifen der Kategorie 185/65 R15
Gute Sommerreifen müssen viele Anforderungen erfüllen. Der Automobilclub hat die Pneus beim Sommerreifentest 2019 deshalb anhand strenger Kriterien geprüft. Insgesamt 16 Reifenmodelle namhafter Markenhersteller kamen auf den Prüfstand. Untersucht wurden:
- die Leistung auf trockener Straße (Fahr- und Bremsverhalten, Sicherheit)
- die Performance auf nasser Fahrbahn (Handling, Bremsverhalten, Aquaplaning, Kreis- und Seitenführung)
- die Geräuschentwicklung
- der Kraftstoffverbrauch
- die Verschleißleistung
Das Ergebnis des ÖAMTC-Sommerreifentests 2019
Beim Test der Sommerreifendimension 185/65 R15 fiel kein Pneu durch. Alle Modelle erhielten mindestens das Gesamturteil „befriedigend“. Zwei Sommerreifen konnten den ÖAMTC besonders überzeugen und erhielten die Note „gut“ – darunter der Testsieger der Sommerreifen, der Turanza von Bridgestone. Zweitplatzierter wurde der Sportac 5 von Vredestein. Den dritten Platz sicherte sich der Crossclimate+ von Michelin.
Platzierung | Marke | Produkt | Note |
---|---|---|---|
1 | Bridgestone | Turanza | 2,0 |
2 | Vredestein | Sportac 5 | 2,1 |
3 | Michelin | Crossclimate+ | 2,6 |
4 | Goodyear | EfficientGrip Performance | 2,7 |
5 | Firestone | Roadhawk | 2,8 |
6 | Kumho | Ecowing ES01 | 2,8 |
7 | Maxxis | Mecotra 3 | 2,8 |
8 | Toyo | Proxes CF2 | 2,8 |
9 | Continental | ContiPremiumContact 5 | 3,0 |
10 | Falken | Ziex ZE310 Ecorun | 3,0 |
11 | Semperit | Comfort-Life 2 | 3,0 |
12 | Giti | GitiSynergy E1 | 3,2 |
13 | Petlas | Imperium PT515 | 3,3 |
14 | Hankook | Kinergy Eco2 | 3,4 |
15 | Pirelli | Cinturato P1 Verde | 3,4 |
16 | Linglong | Green-Max HP010 | 3,5 |
So lief der ÖAMTC Sommerreifentest 2019 ab
Der ÖAMTC hat den Sommerreifentest 2019 in gemeinsamer Arbeit mit dem deutschen Automobilclub (ADAC) und dem Touring Club Schweiz (TSC) durchgeführt. Die Reifen wurden auf mehreren Teststrecken in Deutschland und Italien gefahren. Hierzu zählten das Testgelände von Bridgestone in Rom und die Contidrom-Teststrecke in Norddeutschland. Um das Verschließverhalten zu ermitteln, wurden außerdem Straßenfahrten in Bayern durchgeführt. Als Testwagen kam ein VW Polo zum Einsatz. An der Technischen Universität Darmstadt kamen die Reifen zudem auf den Materialprüfstand.

ContiPremiumContact 5 und Comfort-Life 2 – Reifen von Continental im Test
Unter den Modellen des Sommerreifentests 2019 befanden sich zwei Produkte von Continental. Ins Rennen gingen der ContiPremiumContact 5 des deutschen Premiumherstellers sowie der Comfort-Life 2 des österreichischen Tochterunternehmens Semperit. Der ContiPremiumContact 5 erfuhr beim ÖAMTC-Sommerreifentest 2019 das Gesamturteil „befriedigend“. Pluspunkte sammelte der Pneu mit einem geringen Spritverbrauch und der guten Fahrleistung bei Trockenheit und Nässe. Punktabzug gab es bei der Laufleistung. Effizienter ist diesbezüglich übrigens der EcoContact 6 von Continental. Zum Testzeitpunkt stand der neue Sommerreifen jedoch noch nicht zur Verfügung. Semperits Comfort-Life 2 zeigte Schwächen in der Testkategorie Trockenheit und Nässe. Positiv bewertet wurden jedoch der Kraftstoffverbrauch und die Verschleißleistung.