160 Quadratmeter Landebahn für Vogelarten

Neben der Pflege der 2024 angelegten 8.000 Quadratmeter großen Blühwiese in Alberndorf, nahe Linz hat Artenglück Partner-Landwirt Ignaz Danninger heuer auf seinen Getreideflächen insgesamt acht Feldvogelfenster mit einer Größe von je 20 Quadratmetern eingerichtet. „Manche Vogelarten wie z. B. die Feldlerche brauchen für eine sichere Landung eine kahle Fläche. Man kann sich das wie eine Landebahn bei einem Flugzeug vorstellen. Dicht bewirtschaftete Flächen schränken daher den natürlichen Lebensraum dieser Vögel ein. Die Feldvogelfenster sorgen dafür, dass sie wieder sicher landen können und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, abgeschottet von der Außenwelt zu leben und auf Nahrungssuche zu gehen“, erklärt Danninger. Der durch die Kahlfläche entstandene Ertragsausfall wird durch die Unterstützung von BestDrive by Continental ausgeglichen.

Artenglück 10_1920x1920.jpg

  

  

Sichere und artgerechte Überwinterung

Als drittes Nachhaltigkeitsprojekt schafft Danninger nach der Getreideernte im Sommer 2025 noch eine so genannte Stoppelbrache. „Das bedeutet, dass wir das Getreide nur mähen, aber den Acker anschließend nicht grubbern oder pflügen. Somit werden alle Insekten und Kleintiere, die im Boden oder in Bodennähe ihr natürliches Habitat haben, nicht aus ihrem Lebensraum vertrieben und können ungestört überwintern. Hierfür ist besonders wichtig, dass die Fläche nicht bearbeitet wird“, erklärt der Landwirt. Da die 17.000 Quadratmeter große Fläche in diesem Zeitraum nicht anderweitig genutzt oder auf eine neue Aussaat vorbereitet werden kann, unterstützt BestDrive by Continental auch hier als Nachhaltigkeitspartner.

Artenglück 20_Abschnitt 2_1920x1920.jpg